Hier finden Sie unsere Newsartikel in der Übersicht: Gemeinde Weissach

Seitenbereiche

Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Kontrast erhöhen
A
A
A
so können Sie die Bildschrimgröße verändern
Hier finden Sie unsere Newsartikel in der Übersicht

Hauptbereich

Sozialkompetenztraining in der Grundschule Flacht

Erstelldatum20.02.2025

Ein friedliches, respektvolles Miteinander ist für jeden Einzelnen von uns und natürlich für die ganze Schulgemeinschaft ein Riesengewinn. Nach unseren positiven Erfahrungen in den vergangenen Jahren, war auch in diesem Schuljahr Andreas Rysavi mit „Stark auch ohne Muckis“ wieder bei uns in der Grundschule Flacht.

Sozialkompetenztraining in der Grundschule Flacht

 .

Ein friedliches, respektvolles Miteinander ist für jeden Einzelnen von uns und natürlich für die ganze Schulgemeinschaft ein Riesengewinn.

Nach unseren positiven Erfahrungen in den vergangenen Jahren, war auch in diesem Schuljahr Andreas Rysavi mit „Stark auch ohne Muckis“ wieder bei uns  in der Grundschule Flacht.

Aufgrund der fehlenden Schulsozialarbeit in Flacht können oft soziale Probleme wie körperliche Gewalt, verbale Aggressionen, Überforderung in Konfliktsituationen und Respektlosigkeit anderen gegenüber nicht ausreichend thematisiert und aufgearbeitet werden.

Bei Andreas R. profitieren alle Schüler. Sie lernen Grenzen zu formulieren bei Schubsereien im Gedrängel, üben Selbstsicherheit im Auftreten und lernen eigene Grenzen kennen, aber auch, dass es die eigene Verantwortung ist, was in einem Konfliktfall weiter passiert.

Auch diejenigen, die den Konflikt auslösen, kommen ins Nachdenken. Andreas R. achtet auf die individuellen Eigenheiten der Kinder. Dabei kann es auch mal sehr laut und emotional werden.

Andreas R. erzählt spannende, erlebte Geschichten aus seiner Arbeit und gibt den Kindern durch spielerische Übungen Tipps, kein Opfer zu sein und Konflikte gar nicht erst aufkommen zu lassen. Seine Inhalte sind mit viel Spaß, aber auch Ernsthaftigkeit und Nachdenklichkeit verbunden.

Jede Klasse hatte ein 4-stündiges und ein 2-stündiges Training. Zum Schluss bekamen sogar alle 2.-4. Klassen ihren eigenen, individuellen Team-Klassensong.

 

Nur dank des Fördervereins lässt sich ein solch umfangreiches Projekt durchführen.

Ein herzliches Dankeschön von allen Schülern und dem Lehrer-Team!

(S. Kroos)